Werte/Tugenden und Normen
Werte/Tugenden und Normen
Wer die Übung durchführen möchte, sollte sich vorher die Anleitung durchlesen und sich mit folgenden Themen vertraut machen:
a) den Konzepten der Werte und Tugenden und deren Bedeutung für Research Integrity;
b) dem Konzept der Norm;
c) dem Konzept des moralischen Dilemmas;
e) den Inhalten des Europäischen Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung (engl.: https://www.allea.org/wp-content/uploads/2017/05/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017.pdf; dt.: https://www.allea.org/wp-content/uploads/2018/06/ALLEA-European-Code-of-Conduct-for-Research-Integrity-2017-Digital_DE_FINAL.pdf).
Bei der Durchführung dieser Übung ist es von Vorteil, wissenschaftliche Expertise zu haben (z.B. derzeitige oder frühere Beschäftigung in der Wissenschaft).What is this about?
Why is this important?
Practical Tips
Handout 1: Formular für Fallreflexion
Übung (individuell): Eine zweifelhafte Situation
Erinnere eine konkrete Situation aus deinem eigenem Wissenschaftsalltag, in der du unsicher warst, was das “richtige” Verhalten ist. Das könnte eine Situation sein, in der du mit einem Dilemma konfrontiert warst und dich gefragt hast: Sollte ich A oder B tun? Beide Optionen hatten möglicherweise unerwünschte Konsequenzen, aber du musstest dich dennoch für eine der beiden entscheiden und danach handeln.
Diese Übung soll dich dazu anregen, über deine persönlichen Erfahrungen im Wissenschaftsalltag nachzudenken. Während der Übung werden nicht alle Situationen der Teilnehmenden diskutiert. Je nachdem, wie die Übung durchgeführt wird, kann es sein, dass dich dein:e Trainer:in im Vorhinein kontaktiert und dir mitgeteilt wird, wenn deine Situation für die Diskussion während der Übung ausgewählt wurde.
Alle Situationsbeschreibungen werden nach der Übung vernichtet. Falls du möchtest und das nicht sowieso passiert, kannst du dein:en Trainer:in darum bitten, eine Vertraulichkeitserklärung zu verteilen und zu unterschreiben.
Handout 2: Wert/Tugend und Norm - Tabelle
Übung: Perspektivwechsel
A) Wert: Welcher Wert oder welche Tugend wäre für dich wichtig, um eine Entscheidung zu treffen?
B) Handlung: Wie solltest du dich in der Situation verhalten, um entsprechend diesem Wert („tugendhaft“) zu handeln? Welcher Handlungsvorschrift solltest du folgen, um diesen Wert in der Situation zu verkörpern? („Ich sollte … tun“; z.B.: Wert: Mut; Handlungsnorm: ich sollte mit meiner Betreuerin sprechen.)
Ausgefüllte Beispieltabelle:
Perspektive | Wert / Tugend | Norm / Handlung |
Louise | Ehrlichkeit | Ich sollte alle Beteiligten in meinem Manuskript nennen. |
Mut | Ich sollte mit meinem/meiner Betreuer:in sprechen. | |
Ben | Verlässlichkeit | Ich sollte genau das tun, was ich meinen Kolleg:innen versprochen hatte. |
Vorbereitung
Eine Woche bevor die Übung durchgeführt wird, wirst du gebeten, über eine Situation aus deinem wissenschaftlichen Alltag nachzudenken, in der du Zweifel darüber hattest, was die „richtige“ Verhaltensweise in dieser Situation ist (siehe „Handout 1“). Während der Übung werden nicht alle Situationen der Teilnehmenden diskutiert. Je nachdem, wie die Übung durchgeführt wird, kann es sein, dass dich dein:e Trainer:in im Vorhinein kontaktiert und dir mitgeteilt wird, wenn deine Situation für die Diskussion während der Übung ausgewählt wurde.
Schau dir folgendes Video an, um einen Eindruck von der Übung “Werte/Tugenden und Normen” im VIRT2UE Train-the-Trainer-Programm zu bekommen:
https://www.youtube.com/watch?v=IZMDWGTLXWo&list=PLabbUwyulAry4tzZ12eHl5JOJhJGiaE6k&index=2Vertraulichkeitsvereinbarung
Bevor die Übung in der Gruppe durchgeführt wird, werden du und die anderen Teilnehmenden gebeten, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterschreiben. Dies ist ein schriftliches Festhalten der Erwartungshaltung, dass die während der Übung ausgetauschten Informationen von dir und den anderen Teilnehmenden vertraulich behandelt werden und nach der Durchführung der Übung vernichtet werden.
Übung
Der/die Trainer:in wird die Übung in 5 Teilen durchführen:
Teil I: Orientierung: Situation und Dilemma
Die ausgewählte Situation wird präsentiert und das Dilemma wird ausformuliert.
Teil II: Klärungsphase
Die Teilnehmenden haben nun Zeit, sich in die Lage der Person zu versetzen, die die Situation präsentiert hat. Dafür können sie der präsentierenden Person Fragen stellen.
Teil III: Werte/Tugenden und Normen
Im Anschluss werden Werte und Normen gesammelt, die die Teilnehmenden für die besprochen Situation als relevant erachten (siehe „Handout 2“).
Teil IV: Dialog über Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Unter Betrachtung der eben gesammelten Werte/Tugeden und Normen aller Teilnehmenden in der Gruppe: Was fällt euch auf? Was ist bemerkenswert?
Teil V: Konklusion
Zum Abschluss werden die Eindrücke zusammengefasst und Erkenntnisse formuliert.
(Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte ist bei den Anweisungen für Trainer:innen zu finden.)