Text (Instruction Step Text)
From The Embassy of Good Science
Describe the actions the user should take to experience the material (including preparation and follow up if any). Write in an active way.
- ⧼SA Foundation Data Type⧽: Text
2
Oyuna başlarken eğitmeniniz tarafından dört kişilik gruplara ayrılmanız beklenmektedir. Ancak oyunun toplu olarak oynanması da mümkündür. Eğitmeniniz, oyunu toplu halde oynatmayı tercih etmesi durumunda sizlere sürecin nasıl ilerleyeceğine ilişkin bilgi verecektir. +
Orijinal oyun kitindeki vakaları inceleyin ve sınıflandırmanın hangi kriterlere göre yapıldığı hakkında bilgi edinin. Tartışmak istediğiniz ikilemleri seçin. Lütfen vakaların konulara göre gruplandırıldığını unutmayın. Eğer eğitim spesifik olarak araştırma süreçleri, farklı tarafların rolleri ya da yayın etiği gibi konular üzerinde fikir yürütmeye odaklanacaksa eğitmenin bu konularla ilgili vakaları tercih etmesi mümkündür. Bunun yanında, vakaları seçerken eğitimi alan kişilerin özelliklerini de göz önünde bulundurun. Örneğin, oyunu doktora öğrencilerinden oluşan bir grup ile oynayacaksanız bu gruba uygun vakalar seçin.
Vakaları katılımcılar için daha anlaşılabilir kılmak adına üzerlerinde uyarlama ve değişiklikler yapmaktan çekinmeyin. +
Katılımcılara, öz beyan formunda verilen yanıtların yalnızca ve yalnızca sınıf içinde, eğitim amaçlı olarak kullanılacağını hatırlatın ve formlarda sadece sınıfla rahatça paylaşabilecekleri ve zorunlu raporlama yapılmasını gerektirmeyecek bilgileri paylaşmaları gerektiğini belirtin. Bu alıştırma için katılımcılara gizlilik beyanı imzalatmanız şiddetle tavsiye edilir. +
Eğitime katılanlardan topladığınız formların içeriğine göre, ikinci yüz yüze oturumda tartışılacak konuların bir listesini yapabilirsiniz. Özellikle <u>özdüşünüm formunda</u> bulunan 3., 4. ve 5. sorular bu konuda size oldukça yardımcı olacaktır çünkü bu sorular nelerin iyi gittiği, nelerin iyi gitmediği ve nelere dikkat edilmesi gerektiği hususunda fikir vermektedir. Formlardan aldığınız bilgileri listeleyen kısa bir PowerPoint sunumu hazırlamayı da düşünebilirsiniz. Bu, oturum esnasında yapılacak tartışmaları yapılandırmak ve yönlendirmek açısından yardımcı olabilir. +
Katılımcıları, iki yüz yüze oturum arasındaki zamanda kafalarında oluşan soru ya da şüpheleri dile getirmeleri için teşvik edin. Hem kuramsal hem de pratik konular üzerinde durun ve katılımcıları insanların araştırmayla ilgili fikir ve eylemlerinde erdem etiği yaklaşımını nasıl etkin hale getirebilecekleri üzerine fikir yürütmeye davet edin. +
Die Durchführung der Übung durch eine:n Trainer:in beinhaltet die folgenden Schritte:
# Vorbereitung
# Präsentation eines Fallbeispiels mit einem moralischen Dilemma (mit genau zwei Optionen)
# Einteilung von Subgruppen (jede Subgruppe hat die Aufgabe, eine der zwei Optionen des Dilemmas zu verteidigen)
# Alle Teilnehmenden führen eine Debatte
# Reflexion über die Debatte mit Fokus auf den Prozess
# Erklärung der Merkmale eines Dialogs
# Alle Teilnehmenden führen einen Dialog
# Reflexion über die Unterschiede zwischen der Debatte und dem Dialog
# Reflexion über den Nutzen eines Dialogs in Gruppenprozessen/Reflexionsprozessen
Die einzelnen Schritte sind im Detail bei den Anleitungen für die Trainer:innen beschrieben. +
Präsentiere ein (hypothetisches) Fallbeispiel mit einer Research Integrity – Fragestellung, einschließlich eines klar formulierten moralischen Dilemmas (siehe „Praktische Tipps“ für ein Beispiel).
Wichtig bei der Auswahl des Fallbeispiels:
* Berücksichtige deine Zielgruppe, d.h. du solltest ein Fallbeispiel auswählen, das im Erfahrungshorizont der Teilnehmenden liegt, also z.B. einen Bestandteil ihres Arbeitsalltags beschreibt.
* Wähle ein Fallbeispiel, das kurz formuliert ist und ein klar formuliertes moralisches Dilemma beinhaltet (d.h. es gibt zwei distinkte Handlungsmöglichkeiten).
Zeige dieses Fallbeispiel deutlich lesbar während der Debatte / dem Dialog (z.B. auf einem Handout, einem Monitor, oder über den Beamer). Den Teilnehmenden sollte es möglich sein, die Fallbeschreibung während der Übung durchzulesen. Präsentiere den Fall mit genügend Informationen und lass Zeit für Rückfragen der Teilnehmenden, da diese Fragen ansonsten in der Übung auftauchen und die Debatte / den Dialog unterbrechen würden. +
Bevor die Übung in der Gruppe durchgeführt wird, werden du und die anderen Teilnehmenden gebeten, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterschreiben. Dies ist ein schriftliches Festhalten der Erwartungshaltung, dass die während der Übung ausgetauschten Informationen von dir und den anderen Teilnehmenden vertraulich behandelt werden und nach der Durchführung der Übung vernichtet werden. +
Beginne die Übung mit einer Begrüßung der Teilnehmenden. Gib ihnen eine kurze Einführung in die Übung und erkläre das Ziel der Übung. Denke daran, dass es bei dieser Übung nicht um persönliche Meinungen oder Urteile darüber geht, was jeder einzelne Teilnehmende in der Situation tun würde, oder darum, zu rechtfertigen oder zu verurteilen, was die Person, die ihr Fallbeispiel vorstellt, getan (oder nicht getan) hat. Die Teilnehmenden sollten motiviert sein, sich auf einen Dialog einzulassen und voneinander zu lernen. Das kannst du gern am Anfang der Übung betonen. Als Moderator solltest du außerdem beachten, dass die Präsentation eines persönlichen Fallbeispiels eine herausfordernde und emotional belastende Situation sein kann. Während der Übung übernimmst du die Verantwortung für das Wohlergehen der Person, die ihr Fallbeispiel vorstellt. Du kannst zum Beispiel eine Pause einfordern, wenn du merkst, dass das Gespräch zu schwer oder unangenehm wird. +
Bevor die Übung in der Gruppe durchgeführt wird, wirst du und die anderen Teilnehmenden gebeten, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterschreiben. Dies ist ein schriftliches Festhalten der Erwartungshaltung, dass die während der Übung ausgetauschten Informationen von dir und den anderen Teilnehmenden vertraulich behandelt werden. +
Mit dieser Übung wirst du Reflexionsprozesse über persönliche Erfahrungen und Unsicherheiten bezüglich des “richtigen” Verhaltens anstoßen. Darum ist es wichtig, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem die Teilnehmenden sich trauen, offen über ihre Fälle und Ideen zu sprechen. Beim Durchführen der Übung solltest du selbst auf die Verletzlichkeit der Teilnehmenden achten, und alle Teilnehmenden darin unterstützen, die Meinungen und Äußerungen der anderen Teilnehmenden zu respektieren.
Wir empfehlen dir, den Teilnehmenden vor der Durchführung der Übung eine Vertraulichkeitserklärung auszuhändigen, die sie unterschreiben sollten. Damit wird schriftlich die Erwartungshaltung festgehalten, dass die während der Übung ausgetauschten Informationen vertraulich behandelt werden. +
Während der Übung wird euch eure Trainer:in anleiten, eine Gruppenreflexion über das Konzept des Guten zu führen. Um diese Reflexion zu durchzuführen, werdet ihr:
1. lernen, auf welche verschiedenen Arten Forschung ''gut'' sein kann;
2. in kleinen Gruppen über eure Überlegungen aus dem Selbstauskunfts-Arbeitsblatt sprechen (eine Liste von Fragen, die diese Gruppenbesprechung erleichtert, findest du unter “Praktische Tipps”);
3. darüber reflektieren, wie die unterschiedlichen Arten, auf die Forschung ''gut'' sein kann, kategorisiert werden können;
4. über die Inhalte des Europäischen Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung reflektieren, indem ihr diskutiert, wie die unterschiedlichen Arten des Guten in der Forschung im Kodex erläutert werden.
Die Übung wird auf den Gedanken und Ideen aufbauen, die du und die anderen Teilnehmenden auf dem Selbstauskunfts-Arbeitsblatt festgehalten habt.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte dieser Übung ist bei den Anweisungen für die Trainer:innen zu finden. +
Erkläre den Teilnehmenden, dass die Antworten auf dem Selbstauskunfts-Arbeitsblatt ausschließlich für Übungszwecke verwendet werden. Sie sollten nur solche Informationen teilen, bei denen sie sich dabei wohl fühlen, sie in der Gruppe auszusprechen und die keine Meldepflicht nach sich ziehen würden.
Es wird dringend empfohlen, die Teilnehmenden eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben zu lassen. +
During the session, you are guided by a trainer who facilitates a group reflection about the concept of goodness. For this purpose, you will:
#Learn about the varieties of goodness in research;
#Reflect on your self declaration sheet in small groups (please look at practical tips for a list of questions you can use to structure your reflection);
#Reflect on how the different types of goodness may be categorized;
#Reflect on the content of the European Code of Conduct for Research Integrity (ECoC) by identifying how the types of goodness are exemplified in the code.
The session will be based on the input you and the other participants gave in the self-reflection sheet you have filled in.
For an overview of the steps in this exercise please look at the instructions for trainers. +
Remind participants that responses provided in the self declaration sheet will be used for, and only for, class purposes, and that they should only share information that they are comfortable sharing with the class and that would not necessitate mandatory reporting.
It is strongly recommended to ask participants to sign a confidentiality agreement. +
<span lang="HR">Each image contains at least one inappropriate image duplication. Your task is to find the duplications and click on the overlapping areas.</span> +
In this exercise, you will watch an video depicting a scenario between a research supervisor and a supervisee. You may choose to watch '''either''' this scenario '''or''' one of the other 3 options.
'''Your task:'''
*Watch the video and consider the questions asked at the beginning and the end.
'''Note: upon completion of this task, please advance directly to step 5''' +
Prior to the session you will be asked to sign a confidentiality agreement in order to formalize the fact that the information shared during the exercise will be kept confidential and will be destroyed after the training. +
Start the session by welcoming participants and by giving a short introduction to the exercise. Explain the aim of the exercise properly.
Please keep in mind that this exercise is not about personal opinions/judgements on what each participant would do in the case, or to justify or condemn what the case-owner did (or did not) do. Participants should be willing to engage in a dialogue and learn from each other. This should be stressed at the beginning of the session. Also, as a facilitator you should take into account that being a case presenter can be challenging and emotionally burdensome. It is your responsibility to protect the case presenter and call for a time-out in case the conversation becomes too heavy or uncomfortable. +
Reflect on your future role as facilitator and ask clarifying questions to understand how to act as a trainer in your own work setting. +